Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Die Geschichte des KDFB

Viele Frauen bei der Die Frauenfriedenswallfahrt im Jahre 2017

Die Frauenfriedenswallfahrt im Jahre 2017 (Foto: KDFB)

Der „Katholische Frauenbund“ (KFB) wurde 1903 in Köln gegründet. 1916 wurde der Name in „Katholischer Frauenbund Deutschlands (KFD)“ geändert. Nach dem 1. Weltkrieg im Jahr 1921 wurde der Name wiederum in „Katholischer Deutscher Frauenbund (KDF)“ geändert – aus Rücksicht auf die Zweigvereine der abgetretenen und besetzten Gebiete. 1983 setzt sich für „Katholischer Deutscher Frauenbund“ die bis heute gültige Abkürzung KDFB durch.

Bei der Gründung handelte es sich um einen „Zusammenschluss katholischer Frauen aller Schichten, Berufe und Altersstufen, im Geiste der katholischen Frauenbewegung, zum Dienst an Kirche und Volk, insbesondere zur Vertiefung des katholischen Frauenideals in Familie, Beruf und öffentlichem Leben“. Vorrangiges Ziel war die Frauenbildung.

1911 wurde dann von Ellen Ammann der Bayerische Landesverband gegründet.

 

Folgen Sie uns!
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Bamberg e. V.